Jugendtreff bietet Lernhilfe per Laptop an


 

Mit freundlicher Genehmigung der Oldenburgischen Volkszeitung, Artikel vom 20. Februar 2021

Auch Dank einer Spende der Dammer Bürgerstiftung kann der Jugendtreff nun Jugendlichen ein neues Lernhilfeangebot machen. Dieses stellten die Treff-Leiterin Anna Blauth und ihr Mitarbeiter Jakob Dick – im Beisein des Bürgerstiftungs-Vorstandesmitgliedes Heiko Bertelt – nun in den Treff-Räumen im ehemaligen Marienschulgebäude vor.

Der Jugendtreff hat drei Laptops gekauft, die mit einem Office-Paket ausgestattet sind. Die Jugendlichen können die Geräte nutzen, um im Jugendtreff zum Beispiel ihre Hausaufgaben zu erledigen, an Video-Treffen über das von den Dammer Schulen genutzte Portal IServ teilzunehmen oder auch um Material auszudrucken. „Das Angebot stellt keine Nachhilfe oder Hausaufgabenbetreuung dar“, unterstrich Anna Blauth. Es soll den Jugendlichen lediglich helfen, ihre schulischen Aufgaben zu erledigen. Denn das könne längst nicht jeder bei sich zu Hause, weiß Blauth. Damit dabei das Tempo für die Datenübertragung reicht, sind die Rechner mit dem W-Lan des Jugendtreffs verbunden. Die Laptops bieten den Nutzern nach Worten Jakob Dicks die Möglichkeit, in getrennten Räumen, aber auch in einem Raum zu arbeiten. Diese Flexibilität sei gewünscht gewesen, deswegen sei die Wahl auch nicht auf PCs gefallen.

Dass die Entscheidung eine gute gewesen ist, bestätigte der Praktikant des Treffs, Dominik Dziedzic. Der 17-jährige Dammer, der sein Fachabitur anpeilt, sagte, für die vorgesehenen Aufgaben seien sie mehr als ausreichend. Und warum kaufte der Jugendtreff die Laptops? Sie habe mit den Schulsozialarbeitern der Schulen in Damme gesprochen, antwortete Anna Blauth. Sie habe erfahren, dass es noch immer Kinder und Jugendliche gibt, die zu Hause nicht über ein passendes Endgerät oder schnelle Datenverbindungen verfügten. Manche Schüler wollten auch kein von der Schule bereitgestelltes Laptop mitnehmen.

Anna Blauth möchte aber durch den Einsatz der Laptops im Jugendtreff nicht nur Lernhilfen anbieten, sondern auch erfahren, was die jungen Dammerin und Dammer besonders interessiert, um mit ihnen darüber reden zu können. Eines gilt aber bei dem Laptop-Angebot wie bei anderen aktuellen Angeboten des Treffs: Wer es in Anspruch nimmt, muss die Regeln zur Bekämpfung der Corona-Pandemie einhalten. Dazu gehört die Pflicht, Abstand zu halten und immer eine medizinische Maske zu tragen. Zu den weiteren Angeboten im Jugendtreff gehört „Freunde treffen“. Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 17 Jahren können mit einem Freund beziehungsweise einer Freundin zusammenkommen.

Weiter gibt es Gruppenangebote. Das bedeutet nach Worten Anna Blauths: Der Jugendtreff bietet Cliquen mit bis zu acht Personen die Möglichkeit, sich an einem vorher vereinbarten Tag zu einer ebenso festgelegten Zeit im Jugendtreff zusammenzufinden. Und schließlich gibt es ein offenes Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene oder auch Eltern. Termine sind nach Angaben Jakob Dicks per E-Mail, WhatsApp oder telefonisch zu vereinbaren. Der offene Treff des von der Stadt Damme und dem Caritas-Sozialwerk getragenen Jugendtreffs ist indes geschlossen. Heiko Bertelt von der Bürgerstiftung betonte die Bedeutung solcher mobilen Rechner vor allem in der Zeit des Homeschoolings. Und er ermunterte die Verantwortlichen, auch in Zukunft Förderanträge bei der Bürgerstiftung zu stellen.

Freude über die Spende: Heiko Bertelt (links) als Vertreter der Dammer Bürgerstiftung ließ sich von Anna Blauth und Jakob Dick detailliert erklären, wofür die Laptops gedacht sind. Er stellte weitere Hilfen in Aussicht. Foto: Lammert