Zeit ist eine wichtige Form der Spende


Bericht aus der Oldenburgischen Volkszeitung vom 18. Juni 2013.

E Stifterforum 2013 ine Zwischenbilanz zu den bisherigen Projekten und einen Ausblick  auf kommende Veranstaltungen – diese  Punkte hat der Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung Damme kürzlich bei seinem ersten Stifterforum vorgestellt. Vorstandsvorsitzender Franz Grimme begrüßte 22 Gründungsstifter, zu denen auch die OV zählt, und  52 Zustifter in der Scheune Leiber.

Gründungsstifter haben mindestens ein Grundkapital von 20 000  Euro zur Verfügung gestellt, Zustifter immerhin min- destens 2000 Euro. „Von den Zinsen dieses  Grundkapitals, das inzwischen gut  650 000 Euro  umfasst, können wir verschiedene Projekt in Damme tatkräftig unterstützen“, sagte  Grimme. Genauso wichtig seien aber auch Spenden aus der Bevölkerung.

„Mit Spendengeldern können wir direkt helfen, wo wir gebraucht werden“, sagte  Grimme. Daher seien solche Zuwendun- gen derzeit gern gesehen. Aber auch „Zeit“ sei eine wichtige Form der Spende. „Viele ehrenamtliche Helfer unterstützen uns in unserer Arbeit, worüber wir sehr dankbar sind.“

Hans-Georg Knappik,  stellvertretender Stiftungsvorsitzender,  gab im Anschluss einen Überblick über  die bisherigen Projekte. „Über  das gelungene Weihnachtskonzert im Winter in der Scheune Zerhusen konnten wir einen Gewinn von 8000 Euro verbuchen. Ein toller Erfolg für unsere junge  Stiftung.“ Zusammen mit den Zinserträgen und Spenden stünden derzeit 22 600 Euro zur Verfügung, um Projekte in der  Stadt  zu  unterstützen und eigene auf den Weg zu bringen.

„Einigen Schulen in Damme haben wir eine Finanzspritze für viele  hervorragende Projekte ermöglicht“, sagte  Knappik. Der ökologische Kräutergarten des Gymnasiums wurde etwa genauso bedacht wie die neue Solaranlage der Grundschule Sierhausen. „Uns ist es aber auch wichtig, die Bauerschaften in der Umgebung nicht zu  vernachlässigen. Darum hat das Dorfgemeinschaftshaus in Südfelde von uns einen Zuschuss bekommen“, sagte Knappik.

Besonders stolz sei der Stiftungsvorstand auf das Projekt „Was kostet mein Leben?“, bei dem  Ehrenamtliche in der Real-, Haupt- und  Marienschule unterwegs  sind,  um die Schüler eine gewisse Finanzkompetenz zu vermitteln. „Der zunehmenden Gefahr der Verschuldung junger Menschen wollen wir so entgegenwirken“, sagte Knappik. Ab August soll außerdem ein  Leseprojekt für lernschwache Schüler  starten. „Sieben Lesementoren  werden in den dritten und vierten Klassen der Grundschule Damme die Schlüsselkompetenz Lesen vermitteln“,  sagte   Knappik.  Außerdem sei ein  Förder-preis für engagierte junge Menschen der Stadt sowie ein Gesundheitspräventionsprojekt in Planung.  „Das Weihnachtskonzert findet am 14. und 15. Dezember wieder in der Scheune Zerhusen statt. Vielleicht wird ja sogar eine Tradition daraus“, sagte Knappik.

Mit einem Vortrag über ein gemeinsames Europa von  Wolfgang Zapfe, Vorsitzender der Europaunion, und der musikali- schen Untermalung durch Thomas Aldenhoff und Schülern wurde das Programm des ersten Stifterforums abgerundet. Einmal jährlich soll eine solche Zusammenkunft der Stifter nun stattfinden.