05491 66212; Buergerstiftung@damme.de
Trotz des ernsten Themas mit Freude bei der Sache: Schüler der Klasse 9 der Realschule Damme mit ihrer Lehrerin Astrid Frühwald und dem Referenten der Bürgerstiftung, Damme, Dr. Ralf Hardenberg
Nach einer pandemiebedingten Pause von mehr als 2 Jahren hat die Bürgerstiftung ihre Zusammenarbeit mit der Realschule Damme wieder aufgenommen.
Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund: Aufklärung und Vorbeugung einerseits und die Vorstellung von Berufsbildern im Gesundheitswesen andererseits.
Begonnen hat die 10. Klasse mit einer Veranstaltung von Dr. Hardenberg: „Mein Bauch, dieses Ich und das ganze Leben“, in dem er seine Erfahrung als Bauchmediziner und aus Meditations- und Achtsamkeitsübungen weitergibt.
Meldet sich der Bauch mit Symptomen oder wird er sogar krank, wenn wir nicht gut genug auf unser Bauchgefühl achten? Wenn wir nicht gut genug auf unser Inneres aufpassen, auf unsere Fähigkeiten und Wünsche? Die Antwort lautet: ja!
Deshalb wurde die Stunden mit Übungen zur Wahrnehmung des eigenen Körpers und des Bauchgefühls begonnen, bevor der Vortrag sich den wissenschaftlichen Erkenntnissen zu diesem Thema zuwendet. Dabei spielt das Erkennen und der gesunde Umgang mit Stress eine wichtige Rolle.
Dies war die erste Doppel - Stunde zu diesem Thema und die Resonanz war so gut, dass wir im nächsten Jahr planen, einen ganzen Schultag mit weiteren Übungen zu gestalten.
In der neunten Klasse folgte am 9.12.22 der Vortrag zum Thema Sterben in Würde – den die Bürgerstiftung bereits seit vielen Jahren in der Realschule, zu Beginn in Zusammenarbeit mit der Palliativstation des Dammer Krankenhauses gestaltet. Wie immer sind die Schülerinnen bei diesem Thema besonders präsent, arbeiten intensiv mit und berichten von eigenen Erfahrungen. In diesem Jahr schloss die Unterrichtseinheit mit der aktuellen Diskussion des Deutschen Bundestages zum „assistierten Suizid“. Auch hier kam eine lebendige und sehr ernsthafte Diskussion in der Klasse auf.
Mit Prävention ging es weiter: am 16.12.22 war die Chefärztin der Suchtklinik Neuenkirchen in der Realschule und hat die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse über die Entstehung der Krankheit Alkoholsucht („Keiner trinkt einfach so“) informiert und über den professionellen und wertschätzenden Umgang mit Suchtkranken und deren Familien aufgeklärt. Wie immer sind die Berichte der Betroffenen für die Schülerinnen und Schüler besonders berührend – mögen sie einen Beitrag zur Suchtprävention bieten!
Weitere Höhepunkte unserer Veranstaltungsreihe sind die Auftritte von Andre Hoppe, der den Schülern nicht nur erklärt, was Physiotherapie und Osteopathie kann, wieviel Freude es macht in diesem Beruf zu arbeiten, sondern ihnen auch mit eindrucksvollen praktischen Behandlungen die Wirksamkeit seiner Arbeit demonstriert.
Für das nächste Frühjahr wünschen wir uns das Wiederaufleben des Kontaktes zum Krankenhaus Damme, in dem es in den Jahren zuvor stets Krankenhausbesichtigungen für die Schülerinnen und Schüler gab. Das musste pandemiebedingt ausgesetzt werden. Vielleicht kommt das Krankenhaus nun mit Mitarbeitern und Auszubildenden in die Schule, um die Berufsbilder zu vermitteln: wir bleiben dran.
Ganz sicher werden wir diese schöne Veranstaltungsreihe als Bürgerstiftung fortsetzen.
Für den Aufgabenbereich „Gesundheit und Soziales“ der Bürgerstiftung Damme
Ralf Hardenberg und Heinz Wolf
Claudia Westendorf
- Geschäftsführerin -
Mühlenstraße 18 / 49401 Damme
E-Mail: buergerstiftung@damme.de
Telefon: 0151/42459699
Spendenkonto: DE 90 2806 1679 0013 0001 00 / BIC GENODEF1DAM
Copyright 2012 - 2025 - Dammer Bürgerstiftung