Kontaktaufnahme

05491 66212; Buergerstiftung@damme.de


Bürgerstiftung fördert innovative Projekte


Dammer Einrichtung lobt eine Summe von 10.000 Euro aus/Vorhaben müssen dem Gemeinwohl dienen

Werbetrommel gerührt: Claudia Westendorf (links), Gerd Muhle und Kerstin Burdiek hoffen auf eine gute Resonanz auf die Auslobung des neuen Förderpreises der Bürgerstiftung Damme mit dem Titel „Gute Idee, aber keine Kohle?“. Lammert


Die Dammer Bürgerstiftung lobt zum ersten Mal einen Innovationspreis aus – und das unter dem Motto „Gute Idee, aber keine Kohle?“. Die Höhe beträgt nach Worten des Vorstandssprechers Gerd Muhle 10.000 Euro. Gemeinsam mit der Geschäftsführerin Claudia Westendorf und Kerstin Burdiek, zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bürgerstiftung, informierte Gerd Muhle gegenüber OM-Medien über das Projekt.


Die Zielgruppe sind Dammer Vereine, Interessengruppen, gemeinnützige Organisationen, Institutionen wie Kindergärten und Schulen, aber auch Einzelpersonen, die ein Projekt planen, das entsprechend dem Ziel der Bürgerstiftung das Gemeinwohl stärkt und aus diesem Grund förderwürdig ist.
„Die Projekte können innovativ, integrativ, interkulturell, kreativ, ausgefallen, nachhaltig sein; sie können aus dem naturwissenschaftlichen, technischen oder künstlerischen Bereich kommen“, sagte Claudia Westendorf. Und weiter: Die Projekte sollten beispielsweise gut für die Gesellschaft, die Region oder die Lebensqualität sein. Eine finanzielle Unterstützung könne es auch für Projekte geben, die ehrenamtliches Engagement unterstützen oder den Gemeinsinn fördern. „Im Fokus können auch der Klimaschutz, die Umwelt, die Region oder unsere Heimatstadt stehen, ebenso wie Bildung, Sport und Kultur“, sagte Gerd Muhle.


Über die Vergabe des Förderpreises entscheidet eine Jury, der jeweils drei Vertreter des Vorstandes und des Stiftungsrates der Bürgerstiftung angehören. Eingangsschluss für die Anträge ist der 4. April. Die Antragsteller müssen eine Beschreibung der Idee beziehungsweise des Projektes, einen Finanzierungsplan und eine Erläuterung hinsichtlich der gesellschaftlichen Bedeutung des Projektes enthalten.


Die Jury kann nach Worten Gerd Muhles auch beschließen, die Preissumme von 10.000 Euro auf mehrere Projekte aufzuteilen. Die Vorstellung des oder der ausgewählten Projekte wird die Bürgerstiftung im Rahmen ihres im kommenden Mai stattfindenden Stiftermahles vornehmen.
„Wir glauben ganz sicher, dass da was in Damme schlummert. Wir wollen versteckte Ideen wachküssen“, zeigte sich Claudia Westendorf optimistisch, dass es Anträge auf Fördermittel geben wird. Manchmal fehle möglicherweise nur das Geld, um ein Vorhaben umzusetzen.


Sollte sich der Förderpreis für innovative Projekte etablieren, will ihn die Bürgerstiftung zukünftig alle 2 Jahre im Wechsel mit dem für junge Talente vergeben. Damit unterstützt die Bürgerstiftung junge Dammerinnen und Dammer, die sich durch außergewöhnliche Leistungen beziehungsweise ein großes Engagement auf unterschiedlichen Gebieten vom kulturellen Bereich über das Ehrenamt bis zum Handwerk hervorgetan haben und das Preisgeld zur Weiterentwicklung dieser Fähigkeiten beziehungsweise des Engagements einsetzen.


Gerd Muhle teilte mit, die Bürgerstiftung habe im vergangenen Jahr insgesamt 40.000 Euro an Fördermitteln ausgezahlt.


Artikel vom 15. Februar 2025 - mit freundlicher Unterstützung der Oldenburgischen Volkszeitung

Share by: